Mit leichter Verspätung wünschen wir Euch ein frohes neues Jahr. Wie gewohnt bieten wir bei Wochenendheimspielen des FC Hansa Rostock e.V. ab 10:00 Uhr ein Fanfrühstück in unseren Räumlichkeiten an. Die angefütterten und möglicherweise überflüssigen Pfunde aus der Weihnachtszeit können jeden Dienstag von 19:00 – 21:00 Uhr in der Sporthalle (Olof-Palme Str.) gemeinsam mit uns beim Kicken abtrainiert werden. Wir freuen uns auf Euch!
Fanprojekt
Weihnachtsfeier im Fanprojekt – Donnerstag 20.12.
Das Jahr 2012 neigt sich dem Ende entgegen und bevor wir alle in die wohlverdiente Weihnachtszeit gehen, möchten wir noch einmal gemütlich mit Euch zusammen kommen. Dazu laden wir Euch am Donnerstag den 20.12. ab 18:00 Uhr zu Glühwein und selbstgebackenen Plätzchen ins Fanprojekt ein. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Mit sportlichen Grüßen
Team Fanprojekt
Sicherheit gelingt nur gemeinsam. Statement der KOS (Koordinationsstelle Fanprojekte)
„Es gibt keine gewaltfreie Gesellschaft und demzufolge auch keinen gewaltfreien Fußball. Weder heute noch vor 20, 50 oder 80 Jahren. In so gut wie jeder
[…]
„Die Reaktionen auf das „DFL-Papier“ (bzw. der Kommission des Ligaverbandes) waren in den Fanszenen und zwar weit über die Ultragruppen hinaus heftig und empört, haben aber vielerorts zu intensiven Diskussionen geführt, die zu einer Verbesserung des Konzepts beigetragen haben. Es scheint, als würde auf beiden Seiten die Bereitschaft größer werden, aufeinander zuzugehen. Ein solches Vertrauen muss jedoch Schritt für Schritt erarbeitet werden. Erstes Ziel sollte deswegen sein, den politischen Druck aus dem Thema zu nehmen und mit vertrauensbildenden Maßnahmen Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein gemeinsames Handeln der Verbände und Vereine mit ihren Fans überhaupt ermöglichen.
Diese Forderung richtet sich in erster Linie an die Innenminister der Länder und den Bundesinnenminister. Ein wichtiges Ziel haben sie ja schon erreicht, indem die Vereine und Verbände ihr Engagement deutlich intensiviert haben. Jetzt müssen sie dem Fußball wieder Luft zum Atmen und Zeit zum Handeln geben. Je größer die Gemeinsamkeit zwischen Fans und Verbänden wie Vereinen, desto wirksamer und akzeptierter wären entsprechenden Maßnahmen, die, genau wie Gesetzesänderungen auch, in der politischen Praxis einen breitest möglichen Konsens, die Akzeptanz der Mehrheit, anstreben müssen. “
Den gesamten Text findet ihr auf kos-fanprojekte.de.
Hansafans beim Fangipfel der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn hatte geladen – zum DB Fangipfel in Frankfurt am Main. Thema sollte die Verbesserung der Prozesse bei der Anreise von Fußballfans zu den Spielen ihrer Teams mit der Eisenbahn sein. Was läßt sich im Zusammenspiel zwischen Fußballfans, Eisenbahnern, der Polizei und den übrigen Reisenden verbessern, um die Abläufe eines jeden Wochenendes für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten?
Neben Mitarbeitern von Fanprojekten aller möglichen Vereine quer durch die ersten drei Ligen wurden auch Vertreter der Deutschen Bahn, der Polizei und der Politik geladen. An der Podiumsdiskussion unter der Leitung von Gerd Rubenbauer waren die folgenden Personen beteiligt:
Gerd Becht (DB AG Vorstand Compliance, Datenschutz, Recht und Konzernsicherheit)
Lorenz Caffier (Minister, Ministerium für Inneres und Sport des Landes M-V)
Thomas Striethörster (Bundespolizeipräsidium, Leiter Abteilung 2-Gefahrenabwehr)
Alex Schulz (Mitglied AG Fanbelange, Pro Fans)
Michael Gabriel (Leiter Koordinationsstelle Fan-Projekte)
Dirk Horn (DB-Koordinator Fanreisen).
Den gesamten Beitrag könnt ihr auf hansafans.de nachlesen.
(geschrieben von Borsti; hansafans.de)
VERANSTALTUNGSAUSFALL!
Aufgrund einer Verhinderung des Referenten wird unsere Veranstaltung „Sogenannter Journalismus: Die mediale Darstellung von Fußballfans“ heute Abend leider ausfallen müssen. Wir bedauern dies sehr. Sobald ein Ersatztermin feststeht, werden wir euch diesen über die üblichen Kanäle zeitnah mitteilen.
Team Fanprojekt/ Lernzentrum
Pressemitteilung der BAG Fanprojekte zur ZIS-Statistik
Die BAG der Fanprojekte zeigt sich empört von den jüngst erschienenen Presseartikeln und dem populistischen Auftreten der Polizeigewerkschaften in Bezug auf die von der ZIS veröffentlichte Statistik. Diese Stimmungsmache zeichnet ein völlig verzerrtes und unreales Bild der aktuellen Situation rund um Fußballspiele in Deutschland und ist in dieser Form nicht mehr hinnehmbar. Hier argumentieren Vertreter der Polizei mit Daten, die sie selber erhoben haben. Die Statistik ist keine wissenschaftlich fundierte empirische Studie. Vielmehr werden hier Zahlen präsentiert, die sich perfekt in die aktuelle Sicherheitsdebatte und die aufgeheizte Stimmung zwischen Fans und Verbandsfunktionären einreihen lassen.